Die WALK- & LAUFAKADEMIE
Das ERNÄHRUNGSINSTITUT

Erklärung Vorträge und Teststationen

Themenauszug aus unserer Vortragsreihe:

  1. Walken oder Laufen? – Leitlinien für die richtige Technik & Belastungssteuerung
  2. Ernährungs-Training nach der FLOW Methode – Ernährungsmanagement in Beruf & Alltag
  3. Motivationsstrategien für Sport & Beruf
  4. Stressmanagement – Worauf wartest du?
  5. Optimiertes Training – Richtige Belastungssteuerung
  6. Leitfaden für die Früherkennung & Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten & gesundes Altern
  7. uvm.

Teststation: Krafttest

Ihrem Mitarbeiter wird einführend erklärt warum gerade ein ausgewogenes Kräfteverhältnis einzelner Rumpfmuskulaturen wichtig ist. Beim „Kraft-Test“ werden dann vier Messungen (Brustmuskel, breiter Rückenmuskel, gerade Bauchmuskulatur und Rückenstrecker) durchgeführt. Durch eine isometrische Rumpfkraftmessung wird das Kräfteverhältnis objektiv ermittelt. Der computerunterstützte Test zeigt mögliche Ursachen muskulär bedingter Rückenschmerzen und erkennt Schwachstellen im Kräfteverhältnis.

Teststation: Wirbelsäulen-Screening

Die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Stellung der einzelnen Wirbelsegmente zueinander werden gemessen. Rückenbeschwerden können mit Fehlformen bzw. Fehlhaltungen der Wirbelsäule zusammen hängen. Degenerative Erscheinungen der Bandscheiben im Hals- und Lendenwirbelbereich können rechtzeitig erkannt werden. Beim „Wirbelsäulen-Check“ gleitet die Medi-Mouse von Wirbel zu Wirbel und zeichnet deren Form und Lage bei unterschiedlicher Rückenhaltung auf. Per Funk werden die gemessenen Werte auf den PC übertragen, alle Informationen werden graphisch dargestellt. In der Auswertung werden Auffälligkeiten der Wirbelsäule sichtbar gemacht und mit Referenzwerten verglichen.

Teststation: Körperstrukturenanalyse

Der Bodyexplorer nutzt die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit von Knochen, Organen und Körperfett. Durch ihren Elektrolytanteil sind Körperflüssigkeiten ausgezeichnete Leiter für elektrischen Strom, Zellen wirken durch ihre Lipoproteinschicht in der Membran wie Kondensatoren, während Fett als Nichtleiter zu charakterisieren ist. Aus den gemessenen Widerständen (Resistanz, Reaktanz) werden unter Berücksichtigung der Probandendaten, wie Größe, Gewicht, Geschlecht und Alter, die Körperkompartimente berechnet.

Teststation: Koordinationstest

MFT Mess-Standard zur Erkennung von Defiziten am funktionellen Bewegungsapparat. Innerhalb von 30 Sekunden werden Stabilität, Symmetrie und Sensomotorik eines Menschen einzeln analysiert. Der individuelle Gesamtwert (S3-Wert) erlaubt die Beurteilung der Koordinationsfähigkeit einer Person auf einer Skala von Normwerten.

Teststation: Muskelfunktionstest

Diese Teststation dient uns dafür ihren MitarbeiterInnen mitzuteilen welche Muskelgruppen derzeit schon schwächer oder stärker verkürzt sind. Anhand des Testergebnisses können wir dann ein individuelles Trainingsprogramm erstellen.